Aus dem Gemeinderat wird berichtet


Aus dem Gemeinderat wird berichtet:

Am 04.09.2025 fand die 59. Sitzung des Gemeinderates statt. Dabei wurde über folgende Tagesordnungspunkte beraten:

Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage im Ortsteil Oberlauter

Die Greenovative GmbH aus Nürnberg plant die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage entlang der Autobahn auf dem Grundstück mit der Flurnummer 226 der Gemarkung Oberlauter (oberhalb der Wetterstation). Die Flächengröße beträgt 5,3 Hektar. Der erwartete jährliche Stromertrag ist mit 6.143 MWh veranschlagt. Damit können1.755 Haushalte versorgt werden. Die CO 2-Einsparung beträgt 2.666 t pro Jahr. Der Projektleiter der Greenovative GmbH erläutert dem Gremium ausführlich die Planung. Im Anschluss stimmt der Gemeinderat dem Vorhaben einstimmig zu. Ein Beschluss zur Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung eines Bebauungsplans wird nicht gefasst, da es sich noch um Vorplanungen handelt und dies vom Investor nicht beantragt wurde.

Kommunale Wärmeplanung

Nach dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) sind alle Gemeinden verpflichtet, eine Kommunale Wärmeplanung durchzuführen. Dem Gemeinderat liegen hierzu mehrere Angebote von verschiedenen Firmen vor. Den Zuschlag erhält die Firma IfE GmbH aus Amberg. Die Beschlussfassung erfolgt mehrheitlich. Die Kosten für die Kommunale Wärmeplanung werden vollständig von staatlicher Seite übernommen, so dass für die Gemeinde Lautertal keine finanziellen Aufwendungen entstehen. Die Ergebnisse der Wärmeplanung werden den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorgestellt, sobald diese vorliegen.

Sanierung der Mittelschule Am Lauterberg

An der Mittelschule Am Lauterberg finden derzeit umfangreiche Sanierungsarbeiten statt. Schwerpunkte sind die Umsetzung des Brandschutzkonzeptes und die Neugestaltung des Pausenhofs. Hierzu werden folgende Gewerke beauftragt bzw. der Erste Bürgermeister ermächtigt, die Gewerke nach Vorlage der Submissionsergebnisse zu vergeben: Putz- und Malerarbeiten, Elektroarbeiten, Erneuerung der Brandmeldeanlage, Brandschutzverkleidungen sowie die Garten- und Landschaftsarbeiten. Die Beschlussfassungen hierzu erfolgen alle einstimmig. Die Arbeiten sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Die notwendigen Investitionen sind ein wesentlicher Baustein zum Erhalt des Mittelschulstandorts.

Sanierung des Flur-/Radweges Neukirchen - Tremersdorf

Ziel des Gemeinderates ist die Errichtung eines gut ausgebauten Radweges durch das gesamte Lautertal mit Anbindung an den Werra-Radweg. Aktuell laufen die Baumaßnahmen für den Teilbereich zwischen der Papierfabrik in Oberlauter und Tiefenlauter. Für den letzten noch ausstehenden Sanierungsbereich zwischen den Ortsteilen Neukirchen und Tremersdorf beauftragt der Gemeinderat einstimmig das Planungsbüro Beck aus Coburg mit einer Kostenschätzung. Auf dieser Grundlage sollen etwaige Fördermittel ausgelotet werden.

Beschaffung eines neuen Jugend- und Seniorenbusses

Am 01.02.2026 endet die Leasingzeit des sich im Betrieb befindlichen Jugend- und Seniorenbusses. Bei der Beschaffung des neuen Busses setzt der Gemeinderat auf Elektroantrieb und leistet somit einen weiteren wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, einen Ford Transit Custom von der Hommert Autozentrum GmbH Coburg zu leasen. Es wurde insbesondere darauf geachtet, dass das Fahrzeug eine auskömmliche Reichweite hat.

Ertüchtigung der Wehranlage in Unterlauter

Bauamtsleiter Peter Welz berichtet, dass die Wehranlage südlich der Brücke in der Meederer Straße im Ortsteil Unterlauter sich in einem schlechten baulichen Zustand befindet und ertüchtigt werden muss. Die Eigentümer der Wehranlage haben hierzu ihr Einverständnis erklärt. Das Wasserwirtschaftsamt Kronach hat der Gemeinde zugesagt, die Kosten für die Sanierung zu übernehmen.

Berufung des Wahlleiters für die Kommunalwahl 2026

Der Gemeinderat bestellt einstimmig den Geschäftsleitenden Beamten Cedric Lindner als Wahlleiter für die am 08.03.2026 stattfindende Kommunalwahl und Kämmerin Antje Süße zur stellvertretenden Wahlleiterin. Für die Ortsteile Unterlauter und Oberlauter werden die Wahllokale in der Mittelschule untergebracht, für die Ortsteile Rottenbach, Tremersdorf, Neukirchen und Tiefenlauter soll ein zentrales Wahllokal im Gemeindehaus Neukirchen eingerichtet werden. Aufgrund der erwarteten sehr hohen Anzahl von Briefwählern werden zudem ausreichend Briefwahlbezirke eingerichtet.

Beteiligung der Gemeinde Lautertal an Bauvorhaben der Nachbarkommunen

Auf dem Gebiet der Stadt Rödental soll in den Gemarkungen der Ortsteile Fornbach und Weißenbrunn eine Photovoltaik-Freiflächenanlage entstehen. Da hier Belange der Gemeinde Lautertal nicht betroffen sind, erhebt der Gemeinderat gegen die Änderung des Flächennutzungsplans und die Aufstellung des Bebauungsplans der Stadt Rödental keine Einwände. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig.

Auf dem Gebiet der Gemeinde Meeder sollen in den Gemarkungen Ahlstadt und Ottowind fünf Windenergieanlagen entstehen. Hierbei sind Belange der Gemeinde Lautertal betroffen, da die geplanten Anlagen in Nähe zu den Ortsteilen Rottenbach und Tremersdorf errichtet werden sollen. Der Gemeinderat beschließt deshalb einstimmig, dass die Untere Immissionsschutzbehörde aufzufordern ist, die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen in der Art sicherzustellen, dass keine das gesetzliche Maß übertreffenden negativen Auswirkungen für die genannten Ortsteile entstehen.

Weitere Beschlussfassungen

Der Gemeinderat beauftragt die Firma D&V Seeger aus Rossach mit dem Ausheben, Laden und Transportieren von Sedimentmaterial in den gemeindlichen Rückhalteteichen im Rosenauer Weg und in der Rödentaler Straße im Ortsteil Unterlauter.

Der Gemeinderat beauftragt die Hildburghäuser Baugesellschaft mbH mit der Behebung der Setzung in der Buchenleite im Ortsteil Tremersdorf.

Der Gemeinderat beschließt die Sanierung von fünfzig Schachtabdeckungen und ermächtigt den Ersten Bürgermeister, nach Vorlage des Submissionsergebnisses den entsprechenden Auftrag dem wirtschaftlichsten Anbieter zu erteilen.

Die Beschlussfassungen hierzu erfolgen allesamt einstimmig.